
Einblick in das Leben der Hochlandtamilen Sri Lankas
Im Rahmen der diesjährigen Misereor-Fastenaktion unter dem Motto „Auf die Würde, fertig, los“ hatten die Schülerinnen und Schüler der Religionskurse der 7. und 8. Klassen die besondere Gelegenheit, Frau J. Devi aus Sri Lanka kennen zu lernen. Ihr Besuch bot einen tiefgehenden Einblick in die Geschichte und aktuelle Situation der Hochlandtamilen, einer Bevölkerungsgruppe, die seit Generationen auf den Teeplantagen des Landes arbeitet.
Frau Devi schilderte eindrucksvoll die Herausforderungen, denen die Hochlandtamilen gegenüberstehen. Trotz ihrer langen Geschichte in Sri Lanka werden sie oft ihrer politischen Rechte beraubt und leben unter Bedingungen, die sie zu Bürgern zweiter Klasse machen. Die Arbeit auf den Teeplantagen ist hart und die Lebensumstände sind häufig menschenunwürdig.
Besonders bewegend waren die Berichte von Frau Devi über ihre Arbeit mit Frauen in den Plantagengebieten. Durch gezielte Unterstützung ermöglicht sie ihnen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen und Alternativen zur schweren Arbeit auf den Teeplantagen zu finden. Diese Initiativen tragen dazu bei, die Würde und Rechte der Frauen zu stärken und ihnen neue Perspektiven zu eröffnen.
Der Vortrag fand im Meditationsraum der Ludwig-Windthorst-Schule statt und beeindruckte die Zuhörerinnen und Zuhörer mit authentischen Erzählungen und anschaulichen Bildern. Die Schülerinnen und Schüler zeigten großes Interesse und stellten anschließend viele Fragen, die Frau Devi geduldig und ausführlich beantwortete.

Die Misereor-Fastenaktion 2025 stellt die Würde des Menschen in den Mittelpunkt und ruft dazu auf, sich für gerechtere Lebensbedingungen weltweit einzusetzen. Der Besuch von Frau J. Devi hat uns eindrucksvoll vor Augen geführt, wie wichtig es ist, Solidarität zu zeigen.
Im Nachgang erhielt Frau Devi eine Schulführung durch die Ludwig-Windthorst-Schule. Sie war sehr beeindruckt von der praktischen Ausrichtung unserer Schule mit ihren entsprechenden räumlichen Angeboten wie der Küche, den Werkräumen, der Aula und der Mensa. Am besten gefielen ihr aber unser Ganztag und eine Runde Kickern mit der Referentin für Globales Lernen im Bistum Osnabrück, Andrea Tüllinghoff.

Wir danken Frau Devi herzlich für ihren Besuch und ihr Engagement und hoffen, dass ihre Botschaft bei unseren Schülerinnen und Schülern und an all ihren Misereor-Stationen in Deutschland viel Nachhall findet.