
Circular Economy – Mehr als nur Recycling
Das Schülerlabor der Universität Osnabrück an der LWS
„In einer Kreislaufwirtschaft bzw. Circular Economy sollen Produkte so designt werden, dass keine Abfälle und schädliche Stoffe zurückbleiben. Statt dem Machen, Nutzen und Wegwerfen soll das Reduzieren, Wiederverwenden und Recyceln von Dingen in den Mittelpunkt gerückt werden. Gleichzeitig sollen natürliche Systeme regeneriert werden. Das nachhaltige und aktuelle Thema greift Aspekte u.a. aus Politik, Erdkunde, Biologie, Kunst und Chemie auf.“


Durch verschiedene Experimente werden die Schüler*innen der 10a und 10 b dafür sensibilisiert. In den Stationen geht es um Design, Produktion, Nutzung, Sammlung und Verwertung.
- Design eines zirkulären Produkts und anschließende Bewertung
- Herstellung einer Plastikfolie aus nachwachsenden Rohstoffen
- Recycling von Papier
- Bewertungsstation zur Nutzung von Produkten und PFAS
- Extraktion eines fluoreszierenden Farbstoffs aus Textmarkern und Herstellung von Geheimtinte
- Recycling von Kalk und Polystyrol
In einer Abschlussbesprechung werden die Ergebnisse reflektiert und zusammengefasst.
„Einen ganzen Tag zu experimentieren, das finde ich gut!“, so ein Schüler aus der 10b. „Vieles wusste ich, aber setze es dann doch nicht um. Jetzt achte ich mehr darauf!“ reflektierte eine Schülerin aus der 10a. Die Themen werden im nachfolgenden Unterricht in den entsprechenden Fächern aufgegriffen und weiter vertieft.
Herzlichen Dank an das GreenLab_OS Team für die Durchführung. Im zweiten Halbjahr geht der Jahrgang 9 einen Tag ins Schülerlabor.
Nach einer Sensibilisierung der Schüler*innen im Rahmen einer etwa halbstündigen Vorbesprechung im Klassenraum mit anschließendem Serious Game startet das Schüler*labor im Fachraum. Es ist in die 5 Blöcke Design, Produktion, Nutzung, Sammlung und Verwertung unterteilt. Die Blöcke setzen sich in der Regel aus Experimentier- und Materialstationen zusammen und sind jeweils etwa auf einen Zeitrahmen von einer 20-30 Minuten ausgelegt. Die Reihenfolge, in der die Stationen bearbeitet werden, ist dabei frei wählbar.
Folgende Experimentier- und Materialstationen sind Teil des Schüler*innenlabors:
- Design eines zirkulären Produkts und anschließende Bewertung
- Herstellung einer Plastikfolie aus nachwachsenden Rohstoffen
- Recycling von Papier
- Bewertungsstation zur Nutzung von Produkten und PFAS
- Extraktion eines fluoreszierenden Farbstoffs aus Textmarkern und Herstellung von Geheimtinte
- Recycling von Kalk und Polystyrol
An die Experimentierphase schließt eine Abschlussbesprechung an, in der die Ergebnisse gesichert werden und alle Schüler*innen mit allen Blöcken in Kontakt kommen.