
Berufsorientierung beim VFL Osnabrück
Berufsorientierung. Das kann für Schülerinnen und Schüler oftmals eine herausfordernde und anstrengende Zeit sein, die mit der Bereitschaft verbunden ist, einen Blick über den Tellerrand zu wagen und aus seiner Komfortzone herauszukommen. Und da das schwierig sein kann, haben wir genau das getan. Am Mittwoch, den 20.11.2024, besuchten Teile der Schülerschaft der neunten Klassen in Begleitung zweier Lehrkräfte den VfL Osnabrück im Rahmen des Berufsorientierungskonzepts. Dieses sieht u.a. solche Betriebsbesichtigungen vor, um einen genaueren Einblick in potenzielle Arbeitsumfelder zu ermöglichen. Der VfL begrüßte uns herzlich und hatte gesondert für diesen Tag V.I.P.-Logen vorbereitet, in denen mit Blick aufs Spielfeld eine angenehme und aussichtsreiche Gesprächsatmosphäre geschaffen wurde.
Mit Fragen vorbereitet trafen die Schülerinnen und Schüler dann auf vier Vereinsangestellte aus den Bereichen Medien, Be2be/Vermarktung, Haustechnik und Be2F/Ticketing. Im Rahmen eines Tauschmodells fanden kurze, 30-minütigen Gruppen- Interviews statt, in denen unsere Schülerschaft allerhand Fragen stellte und eine Vorstellung von den Aufgaben erhielt, mit denen die betreffenden Personen in ihrem Arbeitsalltag konfrontiert werden. So wurde im Bereich Medien die Bandbreite an beruflichen Möglichkeiten deutlich, die sich etwa vom Bereich Werbung/ Marketing bis hin zum Bereich der Öffentlichkeitsarbeit erstreckt. In der Haustechnik wurde schnell deutlich, dass jegliche handwerkliche Grundausbildungen, von Sanitär- bis zur Elektrotechnik, gebraucht werden, um ein Fußballstadion funktionsfähig zu halten. Der Bereich Be2Be kennzeichnete sich u.a. durch die Teilbereiche Content-Marketing und Analyse, die im besten Fall ein abgeschlossenes Studium im BWL-Umfeld voraussetzen. Das Ticketing fokussierte abschließend wieder mehr die Arbeit am Kleinkunden und steht exemplarisch für Marketing und Ticketverkauf. Die Schülerschaft erhielt so die Chance, klassische Ausbildungs- als auch Studienberufe kennenzulernen, was die eine oder den anderen sicherlich überraschte aber auch spürbar in seinen persönlichen, beruflichen Vorhaben bestärkte.
Im Anschluss an das Berufsorientierungsprogramm ermöglichte es uns der VfL in Person des Fanbeauftragten, einen Rundgang durch das Stadion zu machen. Trotz Nieselregen war die Begeisterung und das Interesse der Schülerschaft ungebrochen und man erhielt nicht nur einen Überblick über den Stadionaufbau, sondern konnte zum Abschluss noch einmal die Spielerkabine und das hauseigene VfL-Museum besuchen, in dem es noch einen kurzen historischen Abriss zur Vereinsgeschichte des VfL gab.
Reicher um viele berufliche und lila-weiße Eindrücke, machten sich die neunten Klassen am Nachmittag auf den Rückweg nach Glandorf.